Outdoorpartner Altschwendt
                                                              [Home]                  Anmelden

Outdoorpartner.at ist ein nützliches Potral für das Auffinden von passenden Outdoorpartnern. Sie können in "Altschwendt" suchen, eine Mitgliederkarte mit der genauen Lage ist vorhanden.

Altschwendt: Gemeinde: Altschwendt
Bundesland: Oberösterreich
politischer Bezirk: Schärding (SD)
PLZ: 4721
Seehöhe: 432
Gemeindefläche: 13.00 km2
Berghütte: Hütte Oberurleinsberg Altschwendt
Berghütte: Hütte Steinberg Altschwendt
Berghütte: Hütte Unterurleinsberg Altschwendt
Berghütte: Hütte Ebertsberg Altschwendt
Berghütte: Hütte Urleinsberg Altschwendt

Alpenvorland: Rieder Gebiet Altschwendt

+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++

"Altschwendt" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Altschwendt": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)

+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++

Gewässer Altschwendt:
Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Info/Platz:
andere Gemeinden:
Vitis Outdoorpartner
Wolfsgraben Outdoorpartner
Viehhofen Outdoorpartner
Dobersberg Outdoorpartner
Achau Outdoorpartner


empfohlene Webseiten:

Katastralgemeinden von Altschwendt:
Katastergemeinde (KG):
Oberrödham
Oberrödham
Katastralgemeindenummer 48125 (KG-Nr.)
politische Gemeindenummer 41401 (PG-Nr.)
Postleitzahl 4721 (PLZ Gemeindeamt)
weitere PLZ:4755
Bundesland Oberösterreich
Bezirksgericht Schärding
BG-Code 4143

Katastergemeinde (KG):
Altschwendt
Altschwendt
Katastralgemeindenummer 48103 (KG-Nr.)
politische Gemeindenummer 41401 (PG-Nr.)
Postleitzahl 4721 (PLZ Gemeindeamt)
weitere PLZ:4755
Bundesland Oberösterreich
Bezirksgericht Schärding
BG-Code 4143

Ortschaft:
Rien Altschwendt
Urleinsberg Altschwendt
Altschwendt Altschwendt
Wohlmarch Altschwendt
Rödham Altschwendt



Siedlungen:
Oberurleinsberg,
Urleinsberg,
Oberrödham,
Roisenedt,
Kranawitten,


Altschwendt.Geschichte.

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Quellenangabe: Die Seite "Altschwendt.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 14:22 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Infrastrukur/Einrichtungen:
Altschwendt
Hager Burgstall
Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Altschwendt


Die Seite Kategorie: Altschwendt aus der Wikipedia Enzyklopädie
Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Altschwendt.Wappen.

Blasonierung: ?oeber blauem, in Spitze ausgezogenem Schildfuss in Gold ein schwarzer, oben je zweimal geasteter, schwebender Sparren. Die Gemeindefarben sind Schwarz-Gelb-Blau

Quellenangabe: Die Seite "Altschwendt.Wappen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 14:22 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Altschwendt.Einwohnerentwicklung.2. Weltkrieg.Ansichten.

  • Artikel
  • Diskussion
  • Seite bearbeiten
  • Versionen/Autoren

Quellenangabe: Die Seite "Altschwendt.Einwohnerentwicklung.2. Weltkrieg.Ansichten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 14:22 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Altschwendt.Geografie.

Altschwendt liegt auf 432 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,5 km, von West nach Ost 4 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,7 km?². 12,6 % der Fläche sind bewaldet, 79,5 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.Ortsteile der Gemeinde sind: Altenseng, Altschwendt, Danrath, Fasthub, Hausmanning, Putzenbach, Rödham, Rien, Urleinsberg, Wohlmarch.

Quellenangabe: Die Seite "Altschwendt.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 24. März 2010 14:22 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.






Payerbach.Geografie.

Payerbach liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 17,66 Quadratkilometer. 55,54 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Quellenangabe: Die Seite "Payerbach.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 14:58 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Hannersdorf.Geografie.

Die 850 Einwohner zählende Gemeinde liegt im Südburgenland 268 m über Meereshöhe. Ortsteile der Gemeinde sind Burg, Hannersdorf und Woppendorf.

Quellenangabe: Die Seite "Hannersdorf.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 27. Dezember 2009 23:35 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Wels (Stadt).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Architektur.Schlösser und Häuser.

Viele Gebäude auf dem Stadtplatz stammen aus dem 13. Jahrhundert. Besonders hervorzuheben sind die Dutzenden Arkadenhöfe aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die teilweise öffentlich zugänglich sind.

  • Burg Wels: Die Ursprünge der Burg liegen im Dunkeln. Ihr heutiges Aussehen hat sie unter Kaiser Maximilian I. erhalten. Nach einer Margarinefabrik war ab 1954 das Stadtmuseum in der Burg, wo bis heute Teile seiner Ausstellungen stattfinden.
  • genannt. 1464 wird es erstmals urkundlich erwähnt. 1611 zog Salome Alt ein und wohnte bis zu ihrem Tod 1633 dort. Dieses Haus zählt zu den schönsten Bauwerken in Wels.
  • Im 16. Jahrhundert wurde der Adelssitz Alttrauneck gegründet. 1725 wurde darauf ein zweistöckiges Herrenhaus mit einer schönen Aussenfassade errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Teile des heute als Herminenhof bekannten Gebietes abgerissen. Es ist für 2009 geplant, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv und die Musikschule dorthin zu verlegen.
  • , auch das Lederertor genannt, ging aus dem Ledertor hervor, das 1326 erstmals erwähnt wurde. Das Ledertor hatte den Namen vom Viertel der Lederer, das dort an die Innenstadt grenzte. Sein heutiges Aussehen erhielt der Ledererturm zwischen 1616 und 1619. Das Zwiebeldach fiel den Flammen zum Opfer und wurde 1771 durch die heutige Dachkonstruktion ersetzt. Auch er sollte, wie die anderen Stadttürme, auf Grund von Verkehrsproblemen abgerissen werden. Der Fussgängerdurchgang neben dem Tor besteht erst seit 1928. Heute ist der Ledererturm wieder eingeschränkt begehbar.
  • Der Bettelorden der Minoriten in Wels wurde vermutlich um 1280 gegründet. Dieser errichtete sogleich ein Gotteshaus und ein Schutzhaus für die Stadtbevölkerung. Die Minoriten lebten vor allem von Almosen. Sie erwarben 1410 in Salzburg ein Bürgerhaus als Stützpunkt. Der Orden wurde von ortsansässigen Adeligen und später von den Habsburgern unterstützt. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts kam die Barbarakapelle an den Mauern des Minoritenklosters hinzu. Das Kloster wurde zwischenzeitlich als kaiserliches Hofspital genutzt. Ab 1784 gehörte es der Stadt Wels, die es für das Militär, die Feuerwehr oder für Wohnungen nutzte, bis es für die OÖ. Landesausstellung im Jahr 2000 renoviert wurde.
  • Schloss Polheim geht auf das Adelsgeschlecht der Polheimer zurück. Für das Schloss wichtig war im 13. Jahrhundert Albero von Polheim. Der Adelige war nicht nur einflussreicher Machthaber in Wels, er errichtete wahrscheinlich das Schloss Polheim, das 1237 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1695 kam es in den Besitz der Stadt Wels. Da die Geldschulden der Welser Linie der Polheimer zu hoch waren, mussten sie das heruntergekommene Schloss verkaufen. Das Schloss wurde von einer Brauerei und später von der Hauptschule genutzt. Die Stadt plante im 19. Jahrhundert, dort ein Gefängnis einzurichten. Heute gehören nur mehr Teile des Schlosses der Stadt Wels, wo die Landesmusikschule untergebracht ist. Ein weiterer für Wels wichtiger Polheimer war Ludwig von Polheim. Er errichtete Mitte des 16. Jahrhunderts das Wasserschloss Lichtenegg, das 1642 wieder verkauft werden musste.
  • Das frühere Freihaus wurde nach dem Kauf von Ferdinand Lorenz Graf Tilly 1720 von Johann Michael Prunner entscheidend umgebaut. Heute hat dort die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land ihren Sitz. Der Gartenpavillon im Hof aus dem Jahr 1730 ist ebenfalls Johann Michael Prunner zugeschrieben.
Haus der Salome AltLedererturmSchloss Polheim, InnenhofWasserschloss im Stadtteil Lichtenegg

Quellenangabe: Die Seite "Wels (Stadt).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Architektur.Schlösser und Häuser." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 23:28 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Ortschaften:

Wohlmarch,
Rödham,
Rien,
Hausmanning,
Urleinsberg,
Höfe:
Urleinsberghof,
Steinberghof,
Oberstockethof,
Ebertsberghof,
Niederstockethof,

Siedlung:
Roisenedtsiedlung,
Unterurleinsbergsiedlung,
Oberurleinsbergsiedlung,
Ebertsbergsiedlung,
Hofsengsiedlung,
Steinbergstraße,
Oberurleinsbergstraße,
Hausmanningstraße,
Unterrödhamstraße,
Hofsengstraße,

Wege:
Einbachweg,
Oberurleinsbergweg,
Roisenedtweg,
Kranawittenweg,
Unterrödhamweg,